ESF Grundbildung Deutsch – Fortgeschrittenenkurs III Ein Kurs für Teilnehmende mit Deutsch-Grundkenntnissen
Beschreibung des Kurses: Die Teilnehmenden haben schon Grundkenntnisse der deutschen Sprache ausgebaut, beherrschen das Alphabet und den Aufbau einfacher Sätze. Sie verstehen den Sinn von einfachen bis mittelschweren Texten, haben aber zum Teil größere Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und eigenständigem Schreiben.
ESF Grundbildung Deutsch – Fortgeschrittenenkurs IV Ein Kurs für Teilnehmende mit guten Deutsch-Grundkenntnissen
Beschreibung des Kurses: Die Teilnehmenden haben bereits sehr gute Schreib- und Lesekenntnisse erworben, wollen diese aber weiter ausbauen. Sie möchten anspruchsvollere Texte lesen und verstehen sowie Emails, Briefe und behördlichen Schriftverkehr selbst verfassen und besser lesen/verstehen können. Außerdem sollen die Teilnehmenden größere Sicherheit in der Erstellung von Bewerbungsunterlagen erlangen.
ESF Grundbildung Deutsch – Fortgeschrittenenkurs I Ein Kurs für Teilnehmende mit geringen Deutsch-Grundkenntnissen
Beschreibung des Kurses: Die Teilnehmenden kennen die Buchstaben sowie das Alphabet und können viele Wörter lautgetreu schreiben. Die meisten Teilnehmenden können auch einfache Texte lesen, aber haben noch Probleme, alles zu verstehen. Der Kurs richtet sich an Menschen, die die deutsche Sprache noch nicht so gut beherrschen.
Landeskurs A2/B1 Beginn: 02.05.2023 Jürgen Altmeier
Landeskurs A1 Beginn: 24.05.2023 Hartmut Kuhlmann
Dozenten für Deutschkurse gesucht
Deutschkurse für Flüchtlinge an der Volkshochschule Lahnstein e.V.
Das Anwachsen des Flüchtlingsstroms nach Deutschland stellt auch für die VHS eine Herausforderung dar. Alle angebotenen Deutschkurse sind derzeit ausgebucht. Einige Kurse werden ausschließlich für Asylsuchende bzw. Flüchtlinge angeboten. Da täglich neue Interessenten dazu kommen, werden wir weitere Kurse eröffnen. Für diese Kurse suchen wir geeignete Kursleiter/innen. Der Unterricht kann individuell am Vor- oder Nachmittag stattfinden.
Wenn Sie eine pädagogische oder sprachwissenschaftliche Grundausbildung und Interesse an dieser Tätigkeit haben,
Information zur Zulassung als Deutschlehrer/in in Integrationskursen . Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wird die Integrationskurse zukünftig auch für Flüchtlinge aus bestimmten Herkunftsländern öffnen. Auch für diese Kurse werden Kursleiter/innen gesucht. Hier ist eine Anerkennung des Bundesamtes zwingend erforderlich. Bitte prüfen Sie Ihre persönlichen Zulassungsbedingungen und beantragen sie direkt beim BAMF (unter Infothek).
Was ist der vhs-Kursfinder?
Der vhs-Kursfinder ist eine Suchmaschine des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V., die eine umfangreiche, bundesweite Suche nach vhs-Kursen ermöglicht. Erreichbar ist der vhs-Kursfinder mit einem -klick- auf die oben sichtbare Grafik. (Öffnet in einem neuen Tab).
Aktuelles Angebot, abhängig von Corona-Regeln, bitte Informationen auf der Homepage beachten!
Leitbild der Volkshochschule Lahnstein e. V.
Identität und Auftrag
Die Volkshochschule Lahnstein bietet, in der Organisationsform eines eingetragenen Vereins, kommunal verankert und mit einem öffentlichen Bildungsauftrag versehen, ortsnah ein qualitätsvolles und sozialverträgliches Programm für die berufliche, schulische und persönliche Weiterentwicklung. Das vielfältige Programm gestaltet sich dabei nach dem Bedarf und Interesse der Teilnehmenden, weshalb es markt-, aber nicht gewinnorientiert ist. Aus diesem Grund ist die Volkshochschule Lahnstein darauf bedacht, bezahlbare Bildungsangebote zu gestalten, um alle Menschen bei der Verwirklichung ihres Rechtes auf Weiterbildung zu unterstützen. Grundlage der Arbeit bildet dabei das Weiterbildungsgesetz (WBG) von Rheinland-Pfalz.
Unser Selbstverständnis
Wir bieten mit unserer Einrichtung ein kommunal gemeinnütziges Weiterbildungszentrum in der Stadt Lahnstein. Dabei spielen demokratische Werte, Toleranz und Integration eine wichtige Rolle in unserer Arbeit. Daher stehen unsere Türen allen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen offen, unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, Weltanschauung oder Nationalität. Orientiert am Gemeinwohl und Interesse der Bürgerinnen und Bürger, möchten wir somit als eine Stätte der Kommunikation und Begegnung sowie des lebenslangen Lernens fungieren.
Unsere Leistungen
Wir beschäftigen in unserer Einrichtung ein qualifiziertes und motiviertes Personal. Unsere Kurse werden von nebenberuflichen Dozenten und Dozentinnen angeleitet, welche über methodisch-didaktische Erfahrungen in der Erwachsenenbildung als auch über soziale Kompetenzen verfügen. In den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen wir unsere Kurs- und Seminarteilnehmer. Wir sind sehr darum bemüht ihre Wünsche und Bedürfnisse in ein bedarfsgerechtes, aktuelles und ausgewogenes Programm umzusetzen. Zweimal im Jahr, zum Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter, erscheint unser Programm als Printmedium und auf unserer Website (www.vhs-lahnstein.de), welches, bei Bedarf, durch Sondermaßnahmen kurzfristig ergänzt werden kann.
Ressourcen
Die wichtigste Ressource, die wir nachweisen können, sind unsere Dozenten und Dozentinnen, sowie unser Personal, welches lebenslanges Lernen für alle zu ermöglichen versucht. Unsere Volkshochschule ist nach erwachsenengerechten und behindertenfreundlichen Gesichtspunkten eingerichtet. Kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Nähe stehen zur Verfügung. Sie verfügt über verschiedene Räumlichkeiten, welche multifunktional eingesetzt werden können. Zudem können wir mit gesonderten Fachräumen, wie einer Kursküche und einem EDV-Kursraum, dienen. Durch unsere Vernetzungen innerhalb unserer Kommune bieten wir auch Bildungsangebote außerhalb unserer Einrichtung an. Durch den rasanten Wandel und der ständig fortschreitenden Technik sind wir stets darum bestrebt dem neuesten Stand dessen schrittzuhalten. Aus diesem Grund stehen unseren Kursen interaktive Whiteboards zur zeitgenössischen Umsetzung des Lehr-Lern-Prozesses zur Verfügung.
Unsere Zielsetzung
Ziel unserer Arbeit ist es, als kompetente und lebendige Weiterbildungseinrichtung aufzutreten. Wir wollen unsere Teilnehmer flächendeckend ansprechen und ihnen Grundlagen zur Verbesserung der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenz vermitteln. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Zufriedenheit unserer Teilnehmer vor, während und nach einem Kurs bzw. Seminar. Wir wollen Bildungsdefizite abbauen und Benachteiligungen aufheben, um jedem eine Eingliederung im gesellschaftlichen Alltag zu ermöglichen.
Gelungenes Lernen
Wir sprechen von „Gelungenem Lernen“, wenn mindestens eines der aufgeführten Lernziele erreicht wurde:
• der Lernprozess wird durch Spaß und Freude begleitet • Bildungsdefizite wurden abgebaut • Das vermittelte fachpraktische Wissen kann ins private, berufliche oder soziale Umfeld transferiert werden • Die Motivation zum lebenslangen Lernen wird gestärkt.
Bankverbindung
Name der Bank: Nassauische Sparkasse IBAN: DE27 510 500 15 0656002247 BIC: NASSDE55XXX Kontoinhaber: VHS-Lahnstein